Berufsvorbereitender Unterricht an der Schaffner Schule
Lebenspraktischer Unterricht in der Grundschule
- Werken
- Schulgarten
- Theaterprojekte
- Jahreszeitliche Projekte (Apfelprojekt)
- Projektteilnahme: Kinder in die Rathäuser
Klasse 5/6/7 - "Kleiner praktischer Tag"
Fächer
- Werken,
- Hauswirtschaft,
- Schulgarten,
- Töpfern und
- Textilgestaltung
Klasse 7
Fächer
- Wirtschaft / Recht / Technik
- Arbeitslehre
- Wahlpflicht
Interessen- und Neigungserkundung
Betriebsbesichtigungen:
- Griesson de Beukelaer GmbH
- KLS Logistik Kahla
- Porzellanwerk Kahla
- Agrargemeinschaft Eichenberg
- Dachdeckerbetrieb Chr. Gruß Gumperda
- Lehmhof Lindig
- Zweckverband Wasser- und Abwasser
- Bäckerei Blume
Projekt "Praxisnahe Berufsorientierung im SHK" in Zusammenarbeit mit der ÜAG gGmbH - Über alle Grenzen Jena
- Berufsfelderkundung als erster Teil der Landesstrategie zum Berufsorientierungsprogramm des Freistaates Thüringen
- 10 Praxistage in der ÜAG: Kennen lernen verschiedener Berufsfelder und erste praktische Arbeit
- 3-5 Berufsfelder pro Schüler (Metall, Holz, Farbe, Bau, Hauswirtschaft, Lager und Logistik, Verkauf)
- 1 Woche Blockpraktikum im Betrieb
Praktikumsbetriebe:
- Diakonie Sozialstation
- Integrativer Kindergarten AWO
- Autohäuser und Hotels der Region
- Seniorenheim am Langen Bürgel Kahla
- Bauhof Kahla
- Landschaftspflege Weber GmbH
Bewerbungstraining
- Erstes Anlegen einer Bewerbungsmappe für das Blockpraktium
- Führen eines Praktikumshefters
- Start der Arbeit mit dem Berufswahlpass
Klasse 8
Fächer
- Wirtschaft / Recht / Technik
- Wahlpflicht
- Arbeitslehre
- Praktischer Tag
Praktischer Tag
- Schüler der Klassen 8 - 10 in allen Bildungsgängen
- Arbeit in verschiedenen Praxisfeldern, z. B. Lehmhof Lindig, Schulgarten, Werken, Hauswirtschaft, Textilarbeit
Betriebsbesichtigungen in Betrieben der Region
- Griesson de Beukelaer GmbH
- KLS Logistik Kahla
- Porzellanwerk Kahla
- Agrargemeinschaft Eichenberg
- Dachdeckerbetrieb Chr. Gruß Gumperda
- Lehmhof Lindig
- Seniorenheim am Langen Bürgel Kahla
- Autohäuser der Region
Projekt "Praxisnahe Berufsorientierung im SHK" in Zusammenarbeit mit der ÜAG gGmbH - Über alle Grenzen Jena
- Potentialanalyse in der ÜAG Jena
- 1 Tag (6 Stunden) Einzel- und Teamübungen mit Selbst- und Fremdeinschätzung in 2 Berufsfeldern
- Überprüfung der Schlüsselkompetenzen wie praktisches Geschick, Ausdauer, Sorgfalt, Teamfähigkeit, theoretische Kenntnisse
- 25 Praxistage in der ÜAG
- Produktives Arbeiten in mindestens 4 unterschiedlichen Berufsfeldern
- Einschätzung der Praxistage im Hinblick auf Neigung, Interessen, Fahigkeiten sowie Förderbedarf (Selbst- und Fremdeinschätzung)
- Entscheidung für ein Bereufsfeld für Klasse 9
- Übergabe der Zertifikate
- Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse 7 in der Schule
- 2 Wochen Blockpraktikum im Betrieb
- Erstellen einer Bewerbungsmappe
- Führen eines Praktikumhefters
- Nutzung des Thüringer Berufswahlkompasses
Berufsfelder der ÜAG gGmbH - Über alle Grenzen
- Metall
- Bau - Farbe - Raum
- Wirtschaft und Verwaltung
- Holz
- Hotel- und Gaststättenwesen
- Lager und Logistik
- Gesundheit und Soziales
- Hauswirtschaft
- Elektrotechnik
Klasse 9
Fächer
- Wirtschaft / Recht / Technik
- Wahlpflicht
- Arbeitslehre
- Praktischer Tag
Besuch der Berufsschulen in Göschwitz und Hermsdorf
Projekt "Praxisnahe Berufsorientierung im SHK" in Zusammenarbeit mit der ÜAG gGmbH - Über alle Grenzen Jena
- 10 Praxistage in ÜAG in einem Berufsfeld nach eigener Wahl
- Präsentation der Ergebnisse in der Schule vor den Schülern der Klassen 7 und 8
- Übergabe der Zertifikate für die Bewerbungsunterlagen (Berufswahlpass)
- wöchentliches Langzeitpraktikum - dienstags
- 14-tägiges Blockpraktikum im Frühjahr
REHA-Beraterin der Agentur für Arbeit
- Berufsorientierungsmaßnahmen
- Schulbesprechungen, Elternveranstaltungen, Spechstunden, BIZ-Besuche
- Einzelgespräche in der Agentur für Arbeit
Berufseinstiegsbegleiter
- Er betreut die Schüler ab Klasse 9 in allen Fragen der Berufsvorbereitung
- Unterstützung bei der Berufswahl
- Zielvereinbarungsgespräche mit Schülern und deren Eltern
- Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen
- Hilfe bei der Suche von Praktikumsplätzen bzw. Ausbildungsplätzen
Klasse 10
Fächer
- Wirtschaft / Recht / Technik
- Wahlpflicht
- Arbeitslehre
- Praktischer Tag
Inhalt
- wöchentliches Langzeitpraktikum dienstags
- Erstellen einer Projektarbeit über den Praktikumsbetrieb und den Ausbildungsberuf im Langzeitpraktikum
- Präsentation und Verteidigung dieser Projektarbeit als Prüfung
- bei erfolgreicher Verteidigung wird ein dem Hauptschulabschluss gleichgestellter Abschluss erreicht
Bewerbungstraining
- Erstellung der Bewerbungsmappe für das Praktikum bzw. für die Berufsschule
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in der Agentur für Arbeit in Jena
- Berufsberatung durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit