Konzept Schuleingangsphase
Ziel
Das Staatliche regionale Förderzentrum Kahla bietet Grundschülern in der Schuleingangsphase mit erheblichen Entwicklungsrückständen
und/ oder sehr hohem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und manifesten Behinderungen zusätzliche Förderung
in der Schuleingangsphase an. Dabei werden besonders die Wahrnehmungsbereiche, Sprache, Motorik, Denken sowie das Lern-, Arbeits-
und Sozialverhalten durch
Sonderpädagogen des Förderzentrums geschult und gefestigt.
Ziel dieses Förderangebotes ist die Inklusion der betreffenden Schüler in den Gemeinsamen Unterricht der Grundschulen.
Anhand der bestehenden Entwicklungsrückstände erstellen die Sonderpädagogen einen individuellen Lern- und Entwicklungsplan.
Raumstruktur
Den Schülern stehen zwei Räume mit Akustikdecken im Förderzentrum zur Verfügung. Für die Gruppenarbeiten und die Einnahme der Mahlzeiten gibt es
einen Gruppentisch. Auf dem Flur befinden sich weitere Räume, die als Rückzugsmöglichkeit in Krisensituationen genutzt werden können.
Tagesstruktur
Jeder Tag verläuft in seiner Grundstruktur auf dieselbe Weise. Rituale sind feste Bestandteile des Tagesablaufs.
  1. Ankommenszeit zum Austausch über Dinge, die die Kinder bewegen
  2. Besprechen des Tagesablaufs und der täglichen Lernziele (15 Minuten)
  3. Intensivarbeitszeit mit zwei kurzen Pausen/Frühstückspause (75 Minuten)
  4. Bewegungspause im Freien (20 Minuten)
  5. Intensivarbeitszeit mit ein oder zwei kurzen Pausen (80 Minuten)
  6. Mittagspause mit Bewegung im Freien (30 Minuten)
  7. Reflexionsphase und individuelle Verabschiedung jedes Kindes
Leistungsdokumentation
- Diagnostik/Entwicklungsstandanalyse
- Erstellen eines Förderplans auf Grundlage des sonderpädagogischen Gutachtens
- Entwicklungsgespräche mit den Eltern
Inhaltliche Schwerpunkte der Förderung
Emotional-sozialer Bereich:
- Akzeptanz und Verinnerlichung einer überschaubaren Anzahl von Regeln und Normen im sozialen Gefüge des schulischen Kontextes
mit dem Ziel Sicherheit im Umgang miteinander zu schaffen (pünktlicher Unterrichtsbeginn und -ende, Ordnung im Klassenraum und am
Arbeitsplatz, vollständige Arbeitsmaterialien)
- vertrauensbildende Maßnahmen zwischen den Schülern und den Pädagogen mit dem Ziel, die Pädagogen als leitende Bezugspersonen zu
akzeptieren
- Schaffung von fördernden Gewohnheiten für das soziale Zusammenleben und das Lernen
- Training zwischenmenschlicher Kommunikation (Begrüßungs- und Verabschiedungsregeln, Aussprechen und Annehmen von Komplimenten/Dank/Entschuldigungen
z.B. in Rollenspielen, Pflege eines Komplimente-Baumes)
- Erziehung zur Selbstständigkeit und zur Übernahme der Verantwortung für die emotionale und soziale Entwicklung sowie für das Lernen
Wahrnehmungsbereiche:
1. Visuelle Wahrnehmung
- Visuelle Konzentration /Differenzierung
- Farb- und Formunterscheidungen
- Formenkonstanz
- Visuomotorische Koordination
- Figur- Grund- Wahrnehmung
- Raumlage
- Erfassen räumlicher Beziehungen
- Visuelle Gliederung / Serialität/ Gedächtnis
- Extra okulare Muskelkontrolle
2. Auditive Wahrnehmung
- Auditives Gedächtnis
- Auditive Identifikation / Differenzierung
- Richtungshören
- Entfernungshören
- Auditive Gliederung / Intermodalität
3.Taktil- kinästhetische Wahrnehmung
- Berührungsempfinden
- Taktiles Differenzierungsvermögen
- Körperempfinden
4. Gustatorische Wahrnehmung
- Differenzierungsfähigkeit (Geschmackssinn)
5. Olfaktorische Wahrnehmung
- Differenzierungsfähigkeit (Geruchssinn)
Sprache:
1. Gesprächsbereitschaft
- Sprechsicherheit / Freude/ Beteiligung
- Zuhören
2. Anweisungsverständnis
- Anweisungen verstehen, ausführen, befolgen
3. Sprachgedächtnis
- Merken von Sätzen, Wortreihen und Versen
- Wiederholen von Anweisungen
4. Sprachfähigkeit
- Artikulation, Lautbildung
- Wortschatz (Ober- , Unterbegriffe)
- Satzbildung (Erzählen, Nacherzählen)
- Grammatik
- Stimmqualität
- Redetempo
Motorik:
1. Grobmotorik:
- Allgemeine Geschicklichkeit und Bewegungsgeschicklichkeit
- Sicherheit
- Elastizität
- Koordination
- Schnelligkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Visuomotorische Koordination
2. Feinmotorik:
- Allgemeine Geschicklichkeit
- Hand-Finger- Geschicklichkeit
- Visuomotorische Koordination
- Feinmotorische Koordination
3. Handlungsplanung / Handlungssteuerung
- Körperschema
- Ausgewogene Lateralität
- Raumlage
- Bilaterale Koordination
- Überkreuzen der Körpermittellinie
- Angepasste motorische Aktivität
- Körperempfinden
4. Gleichgewichtswahrnehmung
- Allgemeine Gleichgewichtssicherheit
- Statisches und dynamisches Gleichgewicht
- Glieder- und Rumpfstärke
Denken:
1. Produktives Denken
- Ergänzen, Ordnen, Zuordnen
- Kausales und finales Denken
- Analogien bilden
- Erkennen von Sinnwidrigkeiten
- Symbolverständnis
2. Rechnerisches Denken
- Simultane Mengenerfassung
- Abzählen
- Ordnen, Zuordnen, Sortieren und Vergleichen von Mengen
3. Kurzzeitgedächtnis
- Zahlen / Wörter/ Sätze / Reime
- Arbeitsaufträge
4. Langzeitgedächtnis
- Auswendiglernen (Lieder)
- Bildgeschichten/Märchen
- Wörter/Symbole
- Regeln
Lern- und Arbeitsverhalten:
1. Aufmerksamkeit und Konzentration
- Allgemeiner Eindruck
- Fokussierung der Aufmerksamkeit auf Unterrichtsgeschehen, Tätigkeit, auditive und visuelle Figur-Grund-Wahrnehmung
- Aufgabenzentriertheit
- Aufmerksamkeitsdauer
2. Motivation
- Antriebsfähigkeit
- Ausdauer
- Interessen
- Wissensdrang
- Arbeitstempo
3. Emotionalität
- Frustrationstoleranz
- Affektstabilität, - kontrolle
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Urteilsfähigkeit
- Empathie
- Anpassungsfähigkeit
- Regelverhalten
- Ausdrucksmöglichkeiten
Sozialverhalten:
1. Konfliktverhalten
- Konfliktvermeidung/ Lösung
- Einsichtiges Verhalten
2. Selbstkontrolle
3. Regelbewusstsein
4. Lernbereitschaft
- Interesse, Mitarbeit, Wissensdrang
- Stolz auf Arbeitsergebnisse
5. Arbeitshaltung
- Arbeitsbeginn
- Arbeitstempo
- Arbeitseinstellung
- Ordnungssinn
6. Selbstständigkeit
- Gesamtverhalten
- Abhängigkeit von Hilfe
- Selbstbedienung
7. Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl
- Angstfreiheit/ Zutrauen
- Umgang mit Misserfolgen und Neuem
8. Kontaktverhalten
- Kontaktfähigkeit zu Mitschülern, Lehrern
- Verträglichkeit, Hilfsbereitschaft
9. Kooperationsverhalten
- Partner und Gruppenarbeit
- Gemeinschaftsfähigkeit ( Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme)