Konzept Schuleingangsphase

Ziel


Das Staatliche regionale Förderzentrum Kahla bietet Grundschülern in der Schuleingangsphase mit erheblichen Entwicklungsrückständen und/ oder sehr hohem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und manifesten Behinderungen zusätzliche Förderung in der Schuleingangsphase an. Dabei werden besonders die Wahrnehmungsbereiche, Sprache, Motorik, Denken sowie das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten durch Sonderpädagogen des Förderzentrums geschult und gefestigt.

Ziel dieses Förderangebotes ist die Inklusion der betreffenden Schüler in den Gemeinsamen Unterricht der Grundschulen.

Anhand der bestehenden Entwicklungsrückstände erstellen die Sonderpädagogen einen individuellen Lern- und Entwicklungsplan.

Raumstruktur


Den Schülern stehen zwei Räume mit Akustikdecken im Förderzentrum zur Verfügung. Für die Gruppenarbeiten und die Einnahme der Mahlzeiten gibt es einen Gruppentisch. Auf dem Flur befinden sich weitere Räume, die als Rückzugsmöglichkeit in Krisensituationen genutzt werden können.

Tagesstruktur


Jeder Tag verläuft in seiner Grundstruktur auf dieselbe Weise. Rituale sind feste Bestandteile des Tagesablaufs.
  1. Ankommenszeit zum Austausch über Dinge, die die Kinder bewegen
  2. Besprechen des Tagesablaufs und der täglichen Lernziele (15 Minuten)
  3. Intensivarbeitszeit mit zwei kurzen Pausen/Frühstückspause (75 Minuten)
  4. Bewegungspause im Freien (20 Minuten)
  5. Intensivarbeitszeit mit ein oder zwei kurzen Pausen (80 Minuten)
  6. Mittagspause mit Bewegung im Freien (30 Minuten)
  7. Reflexionsphase und individuelle Verabschiedung jedes Kindes


Leistungsdokumentation


Inhaltliche Schwerpunkte der Förderung

Emotional-sozialer Bereich:

Wahrnehmungsbereiche:

1. Visuelle Wahrnehmung 2. Auditive Wahrnehmung 3.Taktil- kinästhetische Wahrnehmung 4. Gustatorische Wahrnehmung 5. Olfaktorische Wahrnehmung

Sprache:

1. Gesprächsbereitschaft 2. Anweisungsverständnis 3. Sprachgedächtnis 4. Sprachfähigkeit

Motorik:


1. Grobmotorik:

2. Feinmotorik:

3. Handlungsplanung / Handlungssteuerung

4. Gleichgewichtswahrnehmung

Denken:


1. Produktives Denken 2. Rechnerisches Denken 3. Kurzzeitgedächtnis 4. Langzeitgedächtnis

Lern- und Arbeitsverhalten:

1. Aufmerksamkeit und Konzentration 2. Motivation 3. Emotionalität

Sozialverhalten:

1. Konfliktverhalten 2. Selbstkontrolle 3. Regelbewusstsein 4. Lernbereitschaft 5. Arbeitshaltung 6. Selbstständigkeit 7. Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl 8. Kontaktverhalten 9. Kooperationsverhalten